Die vielversprechende Heilwirkung von Pau D’Arco-Lapacho

Nahani Lapacho Pau D'Arco

Die Regenwälder unserer Erde bieten eine einzigartige Artenvielfalt. Eine besondere Stellung unter den Bäumen nimmt der in Südamerika beheimatete Lapachobaum ein. Er kann bis zu 20 m hoch und 700 Jahre alt werden und seine Rinde besitzt vielfältige heilende Kräfte. Den Sud aus dem inneren der Rinde tranken schon die Inkas zur Linderung und Heilung einer Vielzahl von Krankheiten.

Der Baum des Lebens mit seinen trompetenförmigen, purpurfarbigen Blüten, welcher der Pflanzengattung Tabebuia angehört, ist auch als Pau d‘ Arco, Taheebo oder Ipe Roxo bekannt. Der aus der Rinde gewonnene Extrakt kann innerlich in Form von Tee, Tinkturen oder Pulver angewendet werden, eignet sich aber auch zur äußerlichen Anwendung in Form von Bädern oder Kompressen.

Die Rinde enthält über 20 verschiedene Wirkstoffe und zeichnet sich besonders durch seinen hohen Gehalt an Lapachol aus, aber auch durch seine einzigartige Mischung aus Naphtochinonen und Antrachinonen, die nur in wenigen Pflanzen gleichzeitig vorkommen.

Für seine antimikrobielle Wirkung sind hauptsächlich die Wirkstoffe Lapachol, Alpha- und Beta-Lapachone, das Chinon Xiloidin und das Quercetin verantwortlich. So wird diese Pflanze erfolgreich bei Behandlungen gegen Bakterien eingesetzt, wie z.B. dem Staphylococcus, Streptococcus und anderen Bakterien der Familie Brucella. (1-7)

Zur Bekämpfung von Infektionen und aller Arten von Schmerzen ist ein starkes Immunsystem von entscheidender Bedeutung. Dank seiner stimulierenden Wirkung auf die Aktivität des Immunsystems ist der Pau D‘Arco hier eine große Hilfe. (16-18) Traditionell wird Lapacho auch gegen virale Erkältungskrankheiten eingesetzt.

In Studien wurde die Hemmung von freien Radikalen sowie entzündungsauslösenden Substanzen nachgewiesen, was seinen Einsatz bei entzündlichen Erkrankungen wie Artritis, Schuppenflechte oder Dermatitis begründet. (9-15)

Außerdem besitzt Pau D‘Arco wichtige fungizide Eigenschaften und wirkt insbesondere gegen den Pilz Candida albicans und weitere dieser Familie.(1-7)

Gleichzeitig kann er effektiv zur Vorbeugung gegen Parasiten eingesetzt werden und wirkt außerdem gegen die Malaria und Chagas-Krankheit verursachenden Parasiten; womit er auch ein wirksames Antiparasitarium ist.(8)

 

Quellenverzeichnis: 1)     Guiraud, Pascale, et al. "Comparison of antibacterial and antifungal activities of lapachol and β-lapachone." Planta Medica 60.04 (1994): 373-374. 2) Fernandes, Antonio Wilton Cavalcante, et al. "Antimicrobial activity and FTIR characterization of lapachol derivatives against Staphylococcus aureus." African Journal of Microbiology Research 11.22 (2017): 915-919. 3) Lima, Nadja MF, et al. "Antileishmanial activity of lapachol analogues." Memorias do Instituto Oswaldo Cruz 99.7 (2004): 757-761. 4) Park, Byeoung-Soo, et al. "Antibacterial activity of Tabebuia impetiginosa Martius ex DC (Taheebo) against Helicobacter pylori." Journal of ethnopharmacology 105.1-2 (2006): 255-262. 5) Souza, Marina Azevedo, et al. "The antimicrobial activity of lapachol and its thiosemicarbazone and semicarbazone derivatives." Memorias do Instituto Oswaldo Cruz 108.3 (2013): 342-351. 6) De Lima, O. Goncalves, et al. "Antibiotic substances in higher plants. XX. Antimicrobial activity of some derivatives of lapachol as compared with xyloidone, a new natural o-naphthoquinone isolated from extracts of heartwood of Tabebuia avellanedae." Revista do Instituto de Antibioticos, Universidade Federal de Pernambuco, Recife 4.1-2 (1962): 3-17. 7) Machado, T. B., et al. "In vitro activity of Brazilian medicinal plants, naturally occurring naphthoquinones and their analogues, against methicillin-resistant Staphylococcus aureus." International journal of antimicrobial agents 21.3 (2003): 279-284. 8) Grazziotinv, J. D., et al. "Phytochemical and analgesic investigation of Tabebuia chrysotricha." Journal of ethnopharmacology 36.3 (1992): 249-251. 9) de Almeida, Edvaldo Rodrigues, et al. "Antiinflammatory action of lapachol." Journal of ethnopharmacology 29.2 (1990): 239-241. 10) Oswald, Edward H. "Lapacho." British Journal of Phytotherapy 3.3 (1993): 4. 11) Muller, Klaus, Andreas Sellmer, and Wolfgang Wiegrebe. "Potential antipsoriatic agents: lapacho compounds as potent inhibitors of HaCaT cell growth." Journal of Natural Products 62.8 (1999): 1134-1136. 12) Byeon, Se Eun, et al. "In vitro and in vivo anti-inflammatory effects of taheebo, a water extract from the inner bark of Tabebuia avellanedae." Journal of ethnopharmacology 119.1 (2008): 145-152. 13) Sitonio, Marilia Maria, et al. "Anti-inflammatory and anti-arthritic activities of 3, 4-dihydro-2, 2-dimethyl-2H-naphthol [1, 2-b] pyran-5, 6-dione (β-lapachone)." Inflammation Research 62.1 (2013): 107-113. 14) Zhang, Li, Isao Hasegawa, and Tomihisa Ohta. "Anti-inflammatory cyclopentene derivatives from the inner bark of Tabebuia avellanedae." Fitoterapia 109 (2016): 217-223. 15) Park, Jae Gwang, et al. "Tabetri™ (Tabebuia avellanedae Ethanol Extract) Ameliorates Atopic Dermatitis Symptoms in Mice." Mediators of inflammation 2018 (2018). 16) Jones, Kenneth. Pau d'Arco: Immune power from the rain forest. Inner Traditions/Bear & Co, 1995. 17) Queiroz, Mary LS, et al. "Comparative studies of the effects of Tabebuia avellanedae bark extract and β-lapachone on the hematopoietic response of tumourbearing mice." Journal of ethnopharmacology 117.2 (2008): 228-235. 18) Kim, Byung Hun, et al. "Regulation of macrophage and monocyte immune responses by water extract from the inner bark of Tabebuia avellanedae." Journal of Medicinal Plants Research 4.6 (2010): 431-438.

Nahani Pau D'Arco Lapacho Extrakt

Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel dargestellten Informationen sind nur für allgemeine Informationszwecke bestimmt und stellen keine medizinische Beratung dar.