von Farnoush Khodarahmi, naturheilkundliche Ärztin
Menschen, die vom Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) betroffen sind, haben große Schwierigkeiten, ihre Aufmerksamkeit zu fokussieren, reagieren impulsiv und scheinen ständig in Bewegung. Die Erkrankung wird in der Regel mit stimulierenden Medikamenten behandelt, die die Dopaminaktivität im Gehirn erhöhen. Diese Medikamente sollen helfen, die Symptome zu kontrollieren.
Trotz jahrzehntelanger Forschung bleibt ADHS ein großes Rätsel. So unterscheiden sich die Symptome von ADHS bei Erwachsenen in der Regel von denen, die bei Kindern zu beobachten sind. Bei Erwachsenen zeigt sich die Unaufmerksamkeit oft durch chaotisches Denken und Vergesslichkeit. Hyperaktivität manifestiert sich dagegen in verschiedenen Verhaltensweisen, von impulsiven Entscheidungen bis zu unüberlegten Handlungen. Dieser Beitrag versucht den Verlauf von ADHS im Erwachsenenalter sowie Begleiterkrankungen zu beleuchten und auch wichtige Aspekte der Behandlung anzusprechen.
Begleiterkrankungen von ADHS bei Erwachsenen
Unabhängig davon, wann die ADHS-Symptome zum ersten Mal beobachtet wurden, haben Erwachsene mit ADHS ein höheres Risiko für verschiedene Erkrankungen. Die Ergebnisse einer Längsschnittstudie, in der das Risiko für 35 verschiedene körperliche Erkrankungen bei über 4 Millionen Personen mit ADHS im Vergleich zu Personen ohne diese Störung untersucht wurde, zeigten, dass Personen mit ADHS ein statistisch signifikant erhöhtes Risiko für die meisten untersuchten körperlichen Erkrankungen hatten. ADHS ist stark mit Erkrankungen des Nervensystems, des Bewegungsapparats, der Atemwege und des Stoffwechsels verbunden. Alkoholbedingte Lebererkrankungen, Schlafstörungen, chronisch obstruktive Lungenerkrankung, Epilepsie, Fettleber und Adipositas gehörten zu den Diagnosen, die am stärksten damit in Verbindung gebracht wurden.
ADHS und Schlafstörung
Eine neue Forschungstheorie besagt, dass ADHS möglicherweise mit Problemen im biologischen Tagesrhythmus, dem sogenannten zirkadianen Rhythmus, zusammenhängt. Neueste Daten bringen genetische Unterschiede in der Bildung der inneren Uhr mit ADHS-Symptomen und Schlafproblemen in Verbindung. Menschen mit ADHS neigen dazu, abends länger wach zu bleiben. Daher hat sich die Behandlung mit hellem Licht am Morgen als effektiv erwiesen, um den biologischen Rhythmus auf den Morgen zu synchronisieren, Schlafprobleme zu verringern und die ADHS-Symptome zu verbessern.
Forschungsergebnisse deuten auch darauf hin, dass in Regionen mit intensivem Sonnenlicht die Anzahl von ADHS-Fällen niedriger ist, was darauf hindeutet, dass ausreichend Tageslicht eine vorbeugende Wirkung gegen ADHS haben könnte. Eine Umfrage zeigt, dass etwa 70 % der Erwachsenen mit ADHS lichtempfindlich sind. Viele tragen tagsüber Sonnenbrillen, was den natürlichen Tagesrhythmus weiter stört. Diese Lichtempfindlichkeit kann auch die Produktion von Dopamin und Melatonin im Auge beeinflussen, was die Probleme im Zusammenhang mit dem biologischen Rhythmus weiter verschärft.
Der Schlüssel zu einem gesunden Erwachsenenleben liegt oft in einem regelmäßigen Schlafmuster. Zu dieser Erkenntnis kommt eine sorgfältige Untersuchung, die Studien aus den letzten 10 Jahren berücksichtigt. Es zeigt sich ein eindeutiger Zusammenhang zwischen Schlafgewohnheiten und Gesundheit bei Erwachsenen ab 18 Jahren: Ein später Schlafbeginn und unregelmäßige Schlafmuster können demnach mit nachteiligen gesundheitlichen Auswirkungen verbunden sein. Diese Untersuchung, die Daten aus verschiedenen Ländern umfasste, deutet darauf hin, dass die Art und Weise, wie wir schlafen, mehr beeinflussen kann, als wir uns vorstellen.
Angesichts der Vermutung, dass Störungen im zirkadianen Rhythmus und Schlafprobleme mit ADHS in Verbindung stehen könnten, stellt sich die Frage: Könnten die negativen gesundheitlichen Begleiterscheinungen, die oft bei Menschen mit ADHS auftreten, auch durch Schlafunterbrechungen und Rhythmusstörungen vermittelt werden? Dieser Gedanke wirft spannende Möglichkeiten auf, die in zukünftigen Forschungsarbeiten erkundet werden könnten.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es offenbar einen Zusammenhang zwischen einer Unterbrechung der zirkadianen Funktion und ADHS gibt. Es ist bekannt, dass chronische Schlafdefizite, wie sie bei Patienten mit ADHS auftreten, mit Fettleibigkeit, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht werden. Diese Kaskade nachteiliger gesundheitlicher Folgen könnte die Begleitkrankheiten von ADHS bei Erwachsenen teilweise erklären. Naturheilkundler können bei der Behandlung von ADHS-Patienten mit sanften Methoden dazu beitragen, den zirkadianen Rhythmus wiederherzustellen und den Schlaf zu unterstützen.
Link zum Originaltext mit Literaturangaben
Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel dargestellten Informationen sind nur für allgemeine Informationszwecke bestimmt und stellen keine medizinische Beratung dar.