Nahani Blog was ist PEA?

Palmitoylethanolamid ist eine Substanz, die Zellen auf natürliche Weise bilden, wenn sie sich vor Entzündungen und Schmerzen schützen müssen. Sein Name gibt Hinweise auf seine Struktur: Es handelt sich um eine natürliche Verbindung aus Ethanolamid und Palmitinsäure und damit um ein Lipid, ein Fett. Es wird häufig mit dem Akronym PEA bezeichnet. In diesem Artikel geben wir einen Überblick über die Geschichte der Entdeckung dieses Moleküls, über die Krankheiten oder Situationen, in denen seine Verwendung untersucht wurde, und wir heben die Rolle der Forschung als treibende Kraft für den Fortschritt der wissenschaftlichen Erkenntnisse und der Gesundheit hervor.

Wissenschaftliche Forschung über Palmitoylethanolamid

Die Entdeckung einer entzündungshemmenden Substanz in der Sojabohne

Die Identifizierung und Isolierung dieses Moleküls verdanken wir dem Forscherteam um Kuehl, der seine Entdeckung 1957 in einem Artikel im Journal of the American Chemical Society veröffentlichte. PEA wurde zum ersten Mal aus Sojalecithin isoliert, und seine entzündungshemmende Wirkung wurde nachgewiesen. In demselben Artikel beschrieben die Forscher auch, dass die Substanz in Eigelb und Erdnüssen vorkommt.

Palmitoylethanolamid, vorhanden in Säugetieren

Ein Jahrzehnt später gelang es einer Forschungsgruppe des Clinical Biochemistry Laboratory des National Institute of Health unter der Leitung von Dr. Bachur, PEA in Säugetiergewebe zu identifizieren. Gleichzeitig wurde durch weitere Forschungen seine entzündungshemmende Wirkung, insbesondere seine Rolle bei der Abschwächung der Intensität verschiedener entzündlicher und immunologischer Prozesse, mit größerer Sicherheit nachgewiesen (Perlik, 1973).

Studien über Erkrankungen der Atemwege

In weiteren klinischen Studien wurde die Rolle von PEA bei Atemwegserkrankungen untersucht. Zwischen 1969 und 1979 wurden Untersuchungen an Patienten durchgeführt, denen PEA in unterschiedlichen Dosierungen verabreicht wurde (doppelblinde, placebokontrollierte Studie), um sein Potenzial zur Behandlung oder Vorbeugung von Grippe und Erkältung zu bewerten. Diese Studien zeigten, dass PEA sicher ist (es wurden keine Nebenwirkungen beobachtet), und wiesen auf einen positiven Einfluss auf die Symptomreduzierung bzw. auf die Behandlung hin.

Ein Nobelpreisträger erforscht Palmitoylethanolamid

In den 1990er-Jahren rückte die Neurobiologin Rita Levi Montalcini, die 1986 den Nobelpreis für Medizin erhielt, PEA durch ihre Forschung wieder ins Rampenlicht. Sie untersuchte insbesondere die Rolle von PEA in Mastzellen (eine Zellart, die unter anderem Entzündungen und Allergien steuert), um seine Wirkung genau zu verstehen. Sie untersuchte auch seine Beziehung zum Endocannabionoid-System, einem Kommunikationsnetz zwischen Zellen.

Aktueller Forschungsstand: entzündungshemmend, schützend für die Nerven und schmerzlindernd.

Dank der in den letzten Jahrzehnten durchgeführten Studien und Forschungen weiß man heute mehr und mehr über diese Substanz und kann neue therapeutische Szenarien ins Auge fassen.

Wie wirkt Palmitoylethanolamid?

Es wird angenommen, dass Palmitoylethanolamid in unserem Körper über verschiedene Mechanismen wirkt:

- Es reguliert und mildert die Aktivität der Mastzellen, die Entzündungen auslösen.

- durch die Verstärkung entzündungshemmender und schmerzlindernder Mechanismen (d. h. die Blockierung der Erkennung eines schmerzhaften oder schädlichen Reizes durch sensorische Neuronen)

- Stimulierung von Mechanismen, die verschiedene entzündungshemmende Prozesse vermitteln.

- Da es die Blut-Hirn-Schranke überwindet, könnte es außerdem als Nervenschutz wirken.

Neue Forschungsansätze

Mit den Fortschritten beim Verständnis der Wirkungsmechanismen von Palmitoylethanolamid eröffnen sich neue Wege der Forschung über die potenzielle Wirkung dieser natürlichen Substanz. Einige neuere Forschungsarbeiten zielen darauf ab, die Auswirkungen von Palmitoylethanolamid in ergänzender Form, entweder allein oder in Kombination mit anderen Behandlungen, zu untersuchen:

- Neuropathische Schmerzen wie Ischias oder Karpaltunnelsyndrom.

- neurodegenerativen Erkrankungen und Migräne

- Entzündliche Erkrankungen wie z. B. entzündliche Darmerkrankungen

- Osteoarthritis und Kiefergelenksschmerzen

- Geruchsverlust u. a. im Zusammenhang mit Virusinfektionen

Alle klinischen Studien, Pilotstudien und neuen Forschungsarbeiten tragen dazu bei, unser Wissen über Palmitoylethanolamid als vielversprechendes, rein natürliche therapeutische Ergänzung zu erweitern. Wie immer empfehlen wir Ihnen, einen Arzt oder Therapeuten zu konsultieren, um eventuelle Zweifel an Nahrungsergänzungsmitteln auszuräumen.

Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel dargestellten Informationen sind nur für allgemeine Informationszwecke bestimmt und stellen keine medizinische Beratung dar.

 

Literatur:

1. Keppel Hesselink, J. M., de Boer, T., & Witkamp, R. F. (2013). Palmitoylethanolamide: a natural body-own anti-inflammatory agent, effective and safe against influenza and common cold. International journal of inflammation, 2013.     2. Aloe, L., Leon, A., & Levi-Montalcini, R. (1993). A proposed autacoid mechanism controlling mastocyte behaviour. Agents and actions, 39, C145-C147.     3. Landolfo, E., Cutuli, D., Petrosini, L., & Caltagirone, C. (2022). Effects of palmitoylethanolamide on neurodegenerative diseases: a review from rodents to humans. Biomolecules, 12(5), 667.     4. Kiani, A. K., Bonetti, G., Donato, K., & Bertelli, M. (2022). Dietary supplements for intestinal inflammation. Journal of Preventive Medicine and Hygiene, 63(2 Suppl 3), E214.     5. Rankin, L., & Fowler, C. J. (2020). The basal pharmacology of palmitoylethanolamide. International Journal of Molecular Sciences, 21(21), 7942.     6. Clayton, P., Hill, M., Bogoda, N., Subah, S., & Venkatesh, R. (2021). Palmitoylethanolamide: a natural compound for health management. International Journal of Molecular Sciences, 22(10), 5305.     7. Gabrielsson, L., Mattsson, S., & Fowler, C. J. (2016). Palmitoylethanolamide for the treatment of pain: pharmacokinetics, safety and efficacy. British journal of clinical pharmacology, 82(4), 932-942.     8. Petrosino, S., & Di Marzo, V. (2017). The pharmacology of palmitoylethanolamide and first data on the therapeutic efficacy of some of its new formulations. British Journal of Pharmacology174(11), 1349-1365.     9. Cruccu, G., Stefano, G. D., Marchettini, P., & Truini, A. (2019). Micronized palmitoylethanolamide: a post hoc analysis of a controlled study in patients with low back pain–sciatica. CNS & Neurological Disorders-Drug Targets (Formerly Current Drug Targets-CNS & Neurological Disorders)18(6), 491-495.     10. Gatti, A., Lazzari, M., Gianfelice, V., Di Paolo, A., Sabato, E., & Sabato, A. F. (2012). Palmitoylethanolamide in the treatment of chronic pain caused by different etiopathogenesis. Pain Medicine13(9), 1121-1130.     11. Truini, A., Biasiotta, A., Di Stefano, G., La Cesa, S., Leone, C., Cartoni, C., ... & Cruccu, G. (2011). Palmitoylethanolamide restores myelinated-fibre function in patients with chemotherapy-induced painful neuropathy. CNS & Neurological Disorders-Drug Targets (Formerly Current Drug Targets-CNS & Neurological Disorders)10(8), 916-920.     12. Papetti, L., Sforza, G., Tullo, G., Alaimo di Loro, P., Moavero, R., Ursitti, F., ... & Valeriani, M. (2020). Tolerability of palmitoylethanolamide in a pediatric population suffering from migraine: a pilot study. Pain Research and Management2020.     13. Onesti, E., Frasca, V., Ceccanti, M., Tartaglia, G., Gori, M. C., Cambieri, C., ... & Inghilleri, M. (2019). Short-term ultramicronized palmitoylethanolamide therapy in patients with myasthenia gravis: a pilot study to possible future implications of treatment. CNS & Neurological Disorders-Drug Targets (Formerly Current Drug Targets-CNS & Neurological Disorders)18(3), 232-238.     14. Conigliaro, R., Drago, V., Foster, P. S., Schievano, C., & Di Marzo, V. (2011). Use of palmitoylethanolamide in the entrapment neuropathy of the median in the wrist. Minerva medica102(2), 141-147.     15. Evangelista, M., Cilli, V., De Vitis, R., Militerno, A., & Fanfani, F. (2018). Ultra-micronized palmitoylethanolamide effects on sleep-wake rhythm and neuropathic pain phenotypes in patients with carpal tunnel syndrome: an open-label, randomized controlled study. CNS & Neurological Disorders-Drug Targets (Formerly Current Drug Targets-CNS & Neurological Disorders)17(4), 291-298.     16. Marini, I., Lavinia Bartolucci, M., Bortolotti, F., Rosaria Gatto, M., & Alessandri Bonetti, G. (2012). Palmitoylethanolamide versus a nonsteroidal anti-inflammatory drug in the treatment of temporomandibular joint inflammatory pain. Journal of orofacial pain26(2), 99.     17. Steels, E., Venkatesh, R., Steels, E., Vitetta, G., & Vitetta, L. (2019). A double-blind randomized placebo controlled study assessing safety, tolerability and efficacy of palmitoylethanolamide for symptoms of knee osteoarthritis. Inflammopharmacology27, 475-485.     18. Brotini, S., Schievano, C., & Guidi, L. (2017). Ultra-micronized palmitoylethanolamide: an efficacious adjuvant therapy for Parkinson's disease. CNS & Neurological Disorders-Drug Targets (Formerly Current Drug Targets-CNS & Neurological Disorders)16(6), 705-713.     19. Keppel Hesselink, J. M., de Boer, T., & Witkamp, R. F. (2013). Palmitoylethanolamide: a natural body-own anti-inflammatory agent, effective and safe against influenza and common cold. International journal of inflammation2013.